Deutsch als Fremdsprache

Sektion: Deutsch als Fremdsprache und deutsche Fachsprachen

Sektionsleiter: Christina Holgado-Sáez (UGR), Carlos Hernández Lara (UMU)

Eine Sprache zu lernen bedeutet, die Welt mit fremden Augen zu betrachten, und dieser Blickwinkel ermöglicht es, sowohl die Gemeinsamkeiten als auch die kulturellen Unterschiede hervorzuheben. Um diese Vielfalt aus interkultureller Sicht zu betonen, muss der Sprachunterricht Lernformen anbieten, welche zur Bildung eines interkulturellen Bewusstseins beitragen und die Vorteile des gleichzeitigen Lernens mehrerer Sprachen aufzeigen, wobei das Fremde nicht als Barriere, sondern als Bereicherung zu verstehen ist.

Um diese Ziele erreichen zu können, sind im Vorfeld jedoch noch viele Aspekte hinsichtlich der Inhalte und der pädagogischen und didaktischen Materialien zu definieren. Dabei stellt sich vor allem die Frage danach, wie, wann, mit welchen Mitteln und in welchen Situationen mehrsprachiger und interkultureller Unterricht umgesetzt werden soll bzw. welche Themen in diesem Sinne behandelt werden sollen. Wir haben uns daher vorgenommen zu verdeutlichen, welche interkulturellen Kompetenzen und Fähigkeiten jeder Sprecher einer Fremdsprache beherrschen sollte, um in der Zielsprache effektiv kommunizieren zu können.

Schließlich muss auch die Position der verschiedenen Sprachen, insbesondere des Deutschen im Rahmen dieser Mehrsprachigkeit und multikulturellen Kompetenz abgegrenzt werden. Dabei geht es vor allem um das Ziel, andere Fremdsprachen zu fördern, um Alternativen zum vereinheitlichenden Trend der Globalisierung zu bieten.

In dieser Sektion sind Beiträge willkommen, die Interkulturalität und Mehrsprachigkeit im Bereich des Lehrens und Lernens von Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Fachsprache untersuchen.

Diese Beiträge sollten im Wesentlichen einer der folgenden thematischen Linien angehören:

  • Methodische Innovationen und Gestaltung neuer Materialien
  • Reflexion und Sprachbewusstsein der Lernenden
  • Sprachvergleichende Analyse im Unterricht
  • Lernstrategien
  • Sozialformen und Interaktion im Klassenzimmer
  • Kulturelle Stereotypen und Missverständnisse
  • Analyse und Didaktik von Fehlern kulturellen Ursprungs
  • Mehrsprachigkeitskompetenz im Unterricht
  • Stereotype Kommunikation in der interkulturellen Interaktion
  • Interkulturalität und Smalltalk
  • Interkulturalität in Handbüchern für DaF
  • Fachsprachen und Interkulturalität

Die Beitragsvorschläge, die auf Deutsch oder Spanisch verfasst werden können, sollten Folgendes beinhalten:

  • Namen und E-Mail-Adresse aller Autoren [i]
  • Institution, an der die Autoren tätig sind oder studieren
  • Titel des Beitrags
  • Art des Beitrags: Workshop, Vortrag oder Poster
  • Abstract (max. 500 Wörter, einschließlich Literaturverzeichnis), in der in kurzer und prägnanter Form das Thema, die konkreten Ziele und Inhalte, die Methodik sowie die Schlussfolgerungen genannt werden (bis zu max. 5 bibliographische Referenzen in der Zusammenfassung, APA 7. Ausgabe)
  • Schlüsselwörter (max. 5)
  • Technische Mittel, die für die Präsentation benötigt werden

Es können maximal zwei Vorschläge pro Teilnehmer eingereicht werden:

  • zwei Beiträge als Koautor
  • ein individueller Beitrag und ein Beitrag als Koautor

Die Begutachtung der Beitragsvorschläge und eine Rückmeldung über die Annahme erfolgt spätestens bis 8. Juli 2022.

Nach positiver Rückmeldung kann die Registrierung erfolgen.

Die Auswahl der eingereichten Vorschläge erfolgt ausschließlich auf der Grundlage ihrer Qualität, ihrer wissenschaftlichen Relevanz und ihres Originalitätsgrades. Die Zusammenfassungen sollten daher sehr knapp und konkret formuliert sein, wobei die oben genannten Aspekte zu beachten sind. Die Frist für das Einreichen von Abstracts ist der 20. Juni 2022. Bitte schicken Sie Ihre Vorschläge an die Sektionsleitung (fage2022sektion_daf@um.es).


[i] Bei allen hier benutzten maskulinen Formen von Personengruppen beziehen wir uns immer sowohl auf die weibliche als auch die männliche Personengruppe..